Geschichte der St. Gallischen Trachtenvereinigung

Trachten kennt man auch im Kanton St. Gallen seit über 250 Jahren. Damals gehörten die meisten Volkstrachten zur allgemeinen bäuerlichen Kleidung. Bereits im 18. Jahrhundert gab es im Kanton St. Gallen eine grosse Fülle an Trachten. Mit dem Beginn der Industrialisierung stellte man leider einen wachsenden Verlust an Volksbräuchen und dem Trachtenwesen fest. Im Jahre 1906 wurde der Schweizerische Heimatschutz gegründet, zu dessen Aufgaben auch der Erhalt von Trachten und Volksbräuchen gehörte. In den 1920-er Jahren begann landesweit eine sorgfältige Reform des Trachtenwesens. In Luzern wurde 1926 die Schweizerische Trachtenvereinigung gegründet.

Die St. Gallische Trachtenvereinigung wird gegründet

Im Jahre 1927 wurde die St. Gallische Trachtenvereinigung ins Leben gerufen, nachdem eine solche Organisation im Dezember 1926 von der St. Gallischen Heimatschutzvereinigung initiiert wurde. Als eigentlicher Gründungsvater des Kantonalverbandes gilt der Historiker  Professor Heinrich Edelmann, seines Zeichens Mitarbeiter des Heimatschutzes. Zu den Gründungsgruppen gehörten die vier Trachtenvereine Stadt St. Gallen, Gossau, Rorschach und Rapperswil. Heinrich Edelmann wurde zum ersten Kantonalen Obmann gewählt. Dieses Amt übte er bis ins Jahr 1941 aus. Zu den Mitgründerinnen gehörte unter anderem auch Hedwig Scherrer aus Montlingen († 1940). Die begabte Künstlerin zeichnete nicht nur zahlreiche Trachten, sondern sie entwarf auch den   Briefkopf der St. Gallischen Trachtenvereinigung, der bis 2020 seine Gültigkeit hatte.

Kurze Zeit vor der Gründung des Kantonalverbandes schlossen sich 1926 die Trachtenleute aus dem Sarganserland zu einer Bezirksvereinigung zusammen. Die Sarganslerländer führten recht lange ein aktives Eigenleben, bevor sie sich im Jahre 1939 ebenfalls dem Kantonalverband anschlossen.

Ein Auf und Ab des Trachtenlebens in unserem Kanton

Im Kanton St. Gallen zählt man heute rund 50 verschiedene Trachten. Deshalb beschloss man 1987 an einer Präsidentenkonferenz, sämtliche St. Galler Trachten mit fachgerechten Zeichnungen und genauer Beschreibung in einem Trachtenordner festzuhalten. Die kolorierten Zeichnungen stammen von Gerda Knöpfel, die fachlichen Beschreibungen, wie eine Tracht getragen wird, von der damaligen kantonalen Trachtenberaterin Mechthild Koller.

Die St. Gallische Trachtenvereinigung entwickelte sich sehr positiv. Jahr für Jahr wurden neue Ortsgruppen gegründet (die letzte, Altstätten und Umgebung, im Jahre 1996). Zu dieser Zeit zählte der Kantonalverband 44 Gruppen. Entsprechend entwickelte sich auch die Mitgliederzahl. Umfasste der Kantonalverband 1930 erst 115 Mitglieder, so stieg die Zahl bis Ende des Zweiten Weltkrieges auf 558 Trachtenmitgieder an. Den höchsten Mitgliederbestand zählte man im Jahre 1995 mit 1345 St. Galler Trachtenleuten.

Leider ist heute im Kanton St. Gallen wie auch im gesamten schweizerischen Trachtenwesen ein Gegentrend festzustellen. Zählte der Kantonalverband um die Jahrtausendwende noch 1173 Mitglieder, so sank die Mitgliederzahl 2009 auf  knapp 900 Trachtenleute. Die Anzahl Trachtengruppen schmolz Ende 2009 auf 35 Vereine. Aktuell zählt der Kantonalverband rund 700 Mitglieder, verteilt auf 25 Vereine, sowie wenige Einzelmitglieder.

Es bleibt zu hoffen, dass das Pendel bald wieder auf die andere Seite ausschlägt und wir einen neuen Aufschwung im Trachtenwesen lokal, kantonal und national erleben dürfen.

Der Obmann


Die Angaben zu diesem geschichtlichen Abriss stammen aus der Jubiläumsschrift 75 Jahre St. Gallische Trachtenvereinigung 1927 - 2002, verfasst von Hans Raschle, Ehrenmitglied und ehemaliger Kantonalobmann. Die Jubiläumsschrift kann so lange Vorrat gratis beim derzeitigen Kantonalobmann Roman Bärtsch, Mühle 287, 9622 Krinau, bezogen werden.

Die kantonalen Obleute

 Prof. Heinrich Edelmann, St. Gallen                     1927 - 1941      

Ernst Erkenbrecher, St. Gallen                                1941 - 1944      

Zeno Fischer, Uzwil                                                  1944 - 1945      

Clara Ruckstuhl, St. Gallen                                      1946 - 1962      

Josef Bärtsch, Bad Ragaz                                       1962 - 1970      

Hedi Helbling-Senn, Jona                                        1970 - 1985      

Hans Raschle, Nesslau                                            1985 - 1994      

Hansjakob Tobler, Thal                                            1994 - 2008      

Hans Schär, Rapperswil                                           2008 - 2018       

Roman Bärtsch, Krinau                                            2018 -